Unser DAKS-Modul des Monats* März heißt DAKS Customized Operator. Sehen Sie in unserem neuen Video, wie grafisch gestaltete Bedienoberflächen mit optischen Selektionsmöglichkeiten helfen, wichtige Abläufe auch in angepsannten Situationen besonders intuitiv, einfach und effizient auszulösen.
Wo kann DAKS Customized Operator eingesetzt werden?
In einem Satz gesagt: Überall, wo schnell und intuitiv komplexe Kommunikationsprozesse ausgelöst werden müssen! Sehr häufig wird DAKS Customized Operator daher in den zentralen Leitwarten unterschiedlichster Bereiche eingesetzt. Hier sind einige Beispiele:
Gesundheitswesen
- Zentrale Leitwarten großer Klinikkomplexe
- Zentraler Empfang / Pforte von Krankenhäusern
Industrie
- Zentrale Leitwarten von Industrieanlagen
- Zentrale Leitwarten von Chemieparks
- Füllstände von Ladebuchten anzeigen und organisieren in Logistikzentren
Öffentlicher Bereich
- Zentrale Leitwarten von Polizei & Feuerwehr
- Zentrale Leitwarten / Pforte von Universitäten
- Zentrale Leitwarten / Sicherheitszentren von Flughäfen & Bahnhöfen
- Verkehrsleitstellen der Stadtwerke
Versorgungswirtschaft
- Zentrale Leitwarten bei Energieversorgern, z. B. für Energiemanagement
Hotellerie
- Empfang & Hotelrezeptionen
Weitere Branchen
- Zentrale Leitwarten / Sicherheitszentren großer Einkaufszentren, Malls & Outlets
- Zentrale Leitwarten auf Messegeländen
... und viele weitere Einsatzmöglichkeiten! Auf unseren Branchenseiten finden Sie jede Menge Inspiration, wie DAKS und die DAKS-Module für unterschiedlichste Szenarien eingesetzt werden:
5 Experten-Tipps, wie Sie DAKS Customized Operator optimal nutzen
Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Kunden! Hier sind die top fünf Tipps langjähirger DCO-Nutzer:
1. DCO als Wizard
Führen Sie Ihre Mitarbeiter mit visuellen Hilfsmitteln sicher und fehlerfrei durch den Auslöseprozess, z. B. hinterlegen Sie den nächsten Auswahlschritt immer mit roter Farbe oder lassen Sie den nächsten Auswahlbereich aufblinken. So weiß der Bediener immer, was er als nächstes tun muss, bis die Auslösung korrekt abgeschlossen ist.
2. Grundrisse und Lagepläne
Wo brennt´s denn? Wenn der Druck hoch ist, ist es keine gute Idee, in Listen nach dem richtigen Gebäudeabschnitt zu suchen. Am schnellsten kann ein Mitarbeiter den Einsatzort anhand einer grafischen Grundriss- oder Lageplandarstellung erkennen und den betroffenen Bereich intuitiv richtig auswählen.
3. Überblick über laufende Prozesse
Legen Sie ein Fenster für aktuell laufende und bereits abgeschlossene Prozesse an. So behalten Ihre Mitarbeiter stets im Blickfeld, welche Rundrufe gerade laufen und welche schon abgeschlossen sind.
4. Touchscreen einbinden
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, DCO auf einem Touchscreen laufen zu lassen. Ihre Mitarbeiter können so ohne Mausbedienung noch schneller und intuitiver die erforderlichen Aktionen durchführen.
5. Auslösung bestätigen
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter davor, versehentlich Alarmrundrufe auszulösen, indem Sie am Ende der Selektierungsmöglichkeiten eine finale Bestätigungsabfrage einbauen!.Z. B. " Rundruf "XYZ" wirklich auslösen?"
Sie wollen mehr?
Buchen Sie eine Schulung für DAKS Customized Operator in unserem top ausgestatteten tetronik-Schulungszentrum und lernen Sie, wie Sie DCO für Ihre Bedürfnisse programmieren!
Fragen Sie eine Schulung an bei Alexandra Jost unter +49 (0)6128 - 963 458 oder über unser Kontaktformular.
Weitere Informationen und Schulungstermine