Anmelden / Registrieren
Aktuelles

Die Fans können es kaum erwarten: Die 17. Fußball-Europameisterschaft der Männer steht unmittelbar bevor und versetzt das Land in allgemeine Aufregung. Neben 2,7 Millionen Stadionbesuchern werden auf den Fanmeilen der zehn deutschen Gastgeberstädte bis zu 12 Millionen Menschen erwartet. 

EM 2024 AdobeStock 803326175


Die deutschen Rettungsvereine haben einen der größten Einsätze ihrer Geschichte vor sich und rechnen mit dem Einsatz von Tausenden Rettungskräften in Stadien, Teamquartieren und Trainingsorten. Hunderttausende weiterer Sanitätskräfte und bis zu 300 Krankenhäuser werden zudem in Bereitschaft sein, um für den Fall eines sogenannten "Großschadensereignisses" gerüstet zu sein.

Entsprechend der außergewöhnlich hohen Anforderungen an die Sicherheit wurden im Vorfeld umfangreiche Sicherheitskonzepte entwickelt und Lösungen erarbeitet, die dann, wenn es ab Mitte Juni drauf ankommt, verlässlich funktionieren müssen.


Außergewöhnliche Anfrage an die tetronik GmbH

Im Zuge dieser Vorbereitungen wurden Lösungen mit DAKS angefragt, die alle bisher gestellten Anforderungen bei weitem überstiegen. Konkret werden nicht weniger als tausend Telefoniekanäle und hundert gleichzeitige Prozesse im DAKS benötigt, um die sehr komplexen Alarmierungsszenarien abzubilden, die die für die Sicherheit zuständigen Stellen ausgearbeitet hatten. 

EM 24 Rettung AdobeStock 760878521


Das wichtigste Szenario stellte dabei ein Massenanfall von Verletzten dar. Bei einem Massenanfall von Verletzten, abgekürzt MANV, müssen Krankenhäuser eine sehr hohe Anzahl an Verletzten versorgen. Dies kommt beispielsweise in Fällen von Katastrophen, größeren Unglücken oder terroristischen Anschlägen vor. Gemäß Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzt müssen die Kliniken solche Ausnahmefälle in ihrer Krankenhausalarmplanung berücksichtigen. Bei einem Ereignis in der Größe einer Fußball-Europameisterschaft müssen die Abläufe in der Rettungskette aber auch die innerklinischen Prozesse und Strukturen entsprechend angepasst werden, um optimal für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein.

Aufgrund der Anfrage wurden ausführliche Tests mit den deutlich höheren Belastungen am DAKS durchgeführt.


Das Ergebnis ist ein Meilenstein

1000 Kanäle 

Klingt nach viel und ist es auch! Unter "Kanälen" verstehen wir gleichzeitig laufende Kommunikationsverbindungen. Das bedeutet, dass bei 1000 Kanälen nicht einfach nur 1000 Textnachrichten verteilt werden, sondern tatsächlich tausend Personen gleichzeitig telefonisch alarmiert bzw. anteilig in Telefonkonferenzen zusammengeschaltet werden können. Bisher war DAKS für maximal 500 Kanäle freigegeben – in der Regel weit mehr als ausreichend, aber besondere Ereignisse verlangen nach besonderen Leistungen! Für die EM wurde nun die neueste DAKS-Generation auf nicht weniger als 1000 Kanäle erfolgreich getestet. Im Alarmfall von unschätzbarem Wert – es geht schließlich um Menschenleben!


100 gleichzeitige Prozesse

Viele Personen gleichzeitig alarmieren zu können ist ein enormer Vorteil. Jedoch auch viele Prozesse gleichzeitig laufen lassen zu können, macht eine Alarmierung erst richtig effektiv.

Prozesse sind dabei definierte Kommunikationsabläufe, also beispielsweise ein Rundruf, eine Telefonkonferenz oder eine Kombination aus beidem. Dabei kann jeder Prozess durch individuell voreingestellte Parameter ganz bestimmte Merkmale aufweisen, wie z. B. Priorisierungen, Anrufunterbrechungen oder eine Mindestanzahl an positiv bestätigenden Teilnehmern. Die Rundrufprozesse sorgen dafür, dass die richtigen Personen über den am besten funktionierenden Erreichbarkeitsweg die für sie relevante Information erhalten. Die Konferenzen bringen Beteiligte und Verantwortliche zusammen und beschleunigen Entscheidungen und Maßnahmen.

Lesen Sie hier mehr über die umfangreichen und präzisen Einstellmöglichkeiten der DAKS-Prozesse. 

Um Ressourcen zu sparen, werden bei unkritischen Fällen Prozesse in der Regel nacheinander abgearbeitet. Wenn es jedoch um Menschenleben geht, kommt es sehr darauf an, wie viele Prozesse gleichzeitig gestartet werden können. Gerade dann, wenn Verantwortliche unter enormem Druck stehen, ist es nicht nur entlastend, sondern auch viel sicherer, wenn mit nur einem "Knopfdruck" alle benötigten Prozesse gleichzeitig ausgelöst werden können, um die schnellste und effektivste Reaktion auf ein Notfallereignis zu ermöglichen. 

Für die anspruchsvollen Herausforderungen der UEFA-Veranstaltung konnten wir DAKS mit 100 gleichzeitigen Prozessen problemlos laufen lassen. 

EM 2024 Pokal



Fazit: Eine neue Dimension von Echtzeitalarmierung

Die Anforderung war außergewöhnlich, aber DAKS konnte seine Leistungsfähigkeit auch unter höchstem Druck souverän unter Beweis stellen. 

Wir freuen uns, mit unserem ausgereiften, robusten, und hoch leistungsfähigen Alarmierungsportfolio auch für hochkarätige Anforderungen verlässlich zur Verfügung stehen zu können.

 

Erfahren Sie mehr
über unser leistungsfähiges
DAKS-Portfolio! 

DAKS IoT Bedards Check 1


Zum DAKS-Portfolio