Wissen

NIS-2-Umsetzung mit DAKS®

Die NIS-2-Richtlinie sowie das KRITIS-DACH-Gesetz, die in Deutschland ab 1. Oktober 2024 in Kraft getreten sind, fordern Mindeststandards für Cybersicherheit und Business Continuity Management.

Mit unseren passend auf die neuen Anforderungen zugeschnittenen DAKS-Redundanzkonzepten können Sie das Thema NIS-2 in der Notfall- und Krisenkommunikation einfach, schnell und effizient abhaken.

Das Motto lautet: "Mach deinen DAKS NIS-2-ready!"

DAKS ist für Ihre Organisation wichtig, weil...

  • DAKS die Krisenkommunikation ermöglicht.
  • DAKS Evakuierungen koordiniert.
  • DAKS bei sicherheitsrelevanten Vorfällen alarmiert.
  • DAKS hinterlegte Notfall-Kommunikationsabläufe aktiviert, um Schäden zu minimieren.
  • DAKS die schnelle Wiederaufnahme von Geschäftsprozessen unterstützt.

Deshalb brauchen Sie DAKS auch redundant! DAKS-Redundanzkonzepte stellen sicher, dass Ihre Notfallkommunikation auch in Krisensituationen zuverlässig funktioniert.

Ihr Ansprechpartner bei tetronik steht gerne für Ihre individuellen Bedarfe oder Fragen zur Verfügung:

Häufig gestellte Fragen zu NIS-2

Was genau ist NIS-2?

Die Abkürzung NIS steht für "Network and Information Security". Bei NIS-2 handelt sich um die europäische Erweiterung der internationalen Richtlinie zum Schutz der kritischen Infrastruktur (KRITIS) vor IT-Vorfällen und Cyberangriffen aus dem Jahr 2023.

Wen betrifft NIS-2?

Immer mehr Unternehmen und Organisationen, auch kleinere Firmen, z. B. aus den Sektoren Energie und Gesundheit, sowie deren Dienstleister sind von der Richtlinie betroffen, abhängig von ihrer Einordnung als "kritische Infrastrukturen" (KRITIS) gemäß §2 Abs. 10 BSIG (BSI-Kritisverordnung).

Welche Pflichten ergeben sich aus NIS-2?

Seit dem 18. Oktober 2024 gelten für betroffene Organisationen strenge Meldepflichten und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, deren Nichteinhaltung mit hohen Geldbußen geahndet werden können.

Wie hilft DAKS bei der Umsetzung von NIS-2?

Risikomanagement & Resilienz

  • Minimierung von IT- und Sicherheitsrisiken durch DAKS
  • Sicherstellung der Betriebskontinuität (BCM) durch georedundante Standorte

Sicherheitsvorkehrungen & Vorfallserkennung

  • Automatisierte Alarmierung und Eskalationsprozesse
  • Schnellere Reaktion auf Sicherheitsvorfälle durch integrierte Kommunikationslösungen

Krisenmanagement & Notfallkommunikation

  • Einsatz von DAKS im Krisenfall: Koordination und Infromationsverteilung
  • Vorteile der geoseparierten Redundanz in Krisensituationen

Meldepflichten & Berichtswesen

  • Unterstützung durch DAKS bei der Einhaltung von Meldepflichten
  • Dokumentation und Nachverfolgbarkeit von Alarmierungen und Sicherheitsvorfällen
Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung

Besprechen Sie Ihr individuelles Umsetzungsvorhaben mit uns

Merkliste nutzen

Fügen Sie diese Seite
Ihrer Merkliste hinzu

© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.