Abläufe optimieren und Kommunikation automatisieren
DAKS-Pro bietet vielfältige Funktionen zur Optimierung von Geschäftsabläufen, für die Alarmierung in Verbindung mit Notrufen und Störfällen sowie zur Unterstützung einer effizienten Krisenkommunikation in heterogenen IKT-Umgebungen.
DAKS-Pro automatisiert und optimiert zuverlässig die unternehmenskritische Kommunikation - besonders im Alarmfall und in Krisensituationen - in praktisch allen Bereichen.
Funktionsmodule beliebig kombinieren
Die diversen Kommunikationsaufgaben löst DAKS-Pro mittels verschiedener bestellbarer Funktionsmodule und Applikationen, die in beliebiger Kombination auf einem Server installiert und um unterschiedliche Zusatzfunktionen ergänzt werden, z. B. Kontakte, Datenschnittstellen, Ortung, kundenspezifische Bedienoberfläche u.v.a.m.
Hardware-Plattformen
DAKS-Pro wird je nach Bedarf in zwei verschiedenen Leistungsstufen angeboten - auf der leistungsstarken DAKS-200 Plattform sowie auf der modular erweiterbaren und noch effektiveren DAKS-300 Plattform auch für umfassende Ansprüche.
Die Applikation im Einsatz
In vielen Einsatzbereichen ermöglicht ein simultanes oder sequenzielles Alarmieren und Informieren einzelner Personen oder auch großer Teilnehmergruppen den Aufbau von Sicherheitssystemen. Dabei arbeitet DAKS-Pro entweder autark oder in Verbindung mit Host-Systemen, die über zertifizierte Schnittstellen zu DAKS-Pro verfügen.
Wichtige Informationen werden automatisch schneller und sicherer übermittelt. Personal wird mobiler und von fehlerträchtigen, zeitraubenden und monotonen Arbeiten entlastet.
Mit diesen Host-Systemen arbeitet DAKS-Pro
Die Applikation im Einsatz
Mit diesem Funktionsmodul können Meet-me, Preset, Ad-hoc und Progressive Konferenzen (insbesondere als Notkonferenzen) per Telefon oder über einen Operator mit Bildschirmarbeitsplatz aktiviert und gesteuert werden.
Durch die einfache, spontane Einberufung von Telefonkonferenzen werden die Kommunikation und damit auch Entscheidungsprozesse erheblich beschleunigt.
Beispielsweise
...sowie in einer Vielzahl anderer Bereiche.
Die Applikation im Einsatz
Personen in gefährlichen Bereichen können vom DAKS-Server durch zyklische Anrufe bzw. zyklische Überprüfungen der Datenverbindungen zu den Endgeräten überwacht werden. Meldet sich ein zu überwachender Teilnehmer nicht, oder ist die Datenverbindung zu seinem Endgerät abgebrochen, wird automatisch ein vordefinierter Alarmablauf aktiviert.
Ebenfalls werden über die Tasten und Sensoren des jeweiligen Endgeräts ausgelöste willensabhängige wie auch willensunabhängige Alarme übertragen.
Personensicherungen definieren
Zur Anpassung an individuelle Anfoderungen verwaltet DAKS systemweite Personensicherungs-Applikationseinstellungen wie Texte, Bedienerführungsansagen, Wartezeiten, Tastenquittierung, Eskalationen, etc.
Müssen berufsgenossenschaftliche Anforderungen erfüllt werden? Bitte informieren Sie sich über unsere BGR-konforme Personen-Notsignal-Anlage 'DAKS-PNA'.
Die Applikation im Einsatz
Mit dem Funktionsmodul ‚Infotelefon‘ wird DAKS-Pro zu einem intelligenten Vielkanal-Ansagegerät. Durch ad hoc aufgesprochene oder vorbereitete Ansagen können so viele Anrufer gleichzeitig informiert werden. Ebenso kann der Server angerufen werden, um Live-Sendungen wiederzugeben ('Hotline-Funktion').
Über Anwahlprofile werden durch Wahl einer einzigen Nummer automatisch verschiedene Telefone einer Person (= ‚Persönliche Rufe‘) oder der relevanten Mitglieder eines Teams (= ‚Gruppenrufe‘) teils parallel, teils sequenziell angerufen.
Währenddessen werden die Anrufer in einer Warteposition mit Freizeichen, Wartemusik und/oder Ansagen gehalten. Die lästige, zeit- und nervenraubende Suche nach einer kompetenten Person entfällt – insbesondere dann, wenn die Zeit drängt!
Persönliche Rufe
Durch die interne Zuordnung mehrerer Endgeräte (stationär oder mobil) zu einer Person bleibt diese, unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort, stets unter derselben Nummer erreichbar (One-Number-Service). Hierdurch wird insbesondere die Erreichbarkeit mobiler Teilnehmer stark erhöht und somit die Wartezeit für Anrufer wesentlich verkürzt.
Gruppenrufe
Durch die Wahl einer einzelnen Gruppennummer werden jeweils alle Mitglieder des Teams gleichzeitig angerufen. Dasjenige Teammitglied, das zuerst abhebt, bekommt das Gespräch.
Entscheidende Vorteile für...
Typische Zielgruppen
Die Applikation im Einsatz
Häufig müssen die festgelegten Dienstpläne von Rufbereitschaften durch kurzfristige Änderungen umgestellt werden. Beispielsweise können Dienstnehmer erkranken, in eine andere Aufgabe eingebunden werden oder vorübergehend nur mobil erreichbar sein. Entsprechend müssen in der Zentrale die Rufumleitungen laufend angepasst werden – hier entstehen häufig Fehler und zeitliche Verzögerungen, währenddessen kein Dienstnehmer erreichbar ist.Lückenlose Erreichbarkeit
Die Applikation 'Dienstbasierte Telefonie' ermöglicht den Dienstnehmern das direkte und selbständige An-, Ab- und Ummelden der Rufbereitschaft über das Telefon oder eine Web-Oberfläche. Dabei können Regeln und Bedingungen voreingestellt werden, die eine lückenlose Erreichbarkeit des Rufbereitschaftsdienstes sicherstellen.Die Applikation im Einsatz
Die zunehmende Vielfalt an Medien und Kommunikationskanälen stellt im modernen Arbeitsumfeld oft eine Herausforderung dar – besonders dann, wenn eine Nachricht viele Empfänger mit unterschiedlichen Zielmedien erreichen soll. DAKS überwindet diese Grenzen und verteilt Ihre Nachrichten über verschiedene Kommunikationswege und Medien.
Notifier-Pro ist eine intuitive Messaging-Oberfläche. Sie können mithilfe von DAKS einzelne Teilnehmer und ganze Gruppen über verschiedene Medien erreichen – mit nur einer Nachricht!
Unterstützte Protokolle und Medien
Die Applikation im Einsatz
Die 'Intelligente Anwahl' realisiert eine Instanz zwischen Anrufer und Angerufenen mit verschiedenen Funktionen (zwei davon gleichzeitig pro Server):
Funktion 1
Mittels 'Whitelist' zugelassene Zielteilnehmer bzw. -Gruppen werden von DAKS mit besonderen Leistungsmerkmalen angerufen, die z. B. "Nottrennen" ermöglichen. Alle nicht per 'Whitelist' zugelassenen Zielteilnehmer werden normal - ohne diese individuellen Leistungsmerkmale - angerufen.
Funktion 2
Sie spielt Anrufern (einer Hotline) im Normalfall vor Gesprächsdurchschaltung eine Ansage zu (z. B. den Pflichthinweis, dass das Gespräch aufgezeichnet wird), und unterdrückt das Einspielen dieser Ansage für Teilnehmer bzw. Kunden, die in der Whitelist aufgelistet sind, und für die mit dem Betreiber der Hotline eine Vereinbarung darüber existiert, dass der Hinweis entfallen kann.
Funktion 3
Diese entspricht Funktion 2, jedoch wird hier ggf. die Hinweisansage für Teilnehmer, die von der Hotline angerufen werden, und nicht die für Anrufer unterdrückt.
Die Applikation im Einsatz
Zusätzlich zur Anschaltung an das Telefonnetz bzw. an das konvergente Sprach-/Datennetz unterstützt DAKS-Pro auch die Anbindung einer VoIP-basierten Unteranlage (z. B. einer modernen Rufanlage im Krankenhaus) oder von bis zu 1.000 direkt angeschalteten SIP-basierten Sprechstellen, ELA-Kopplern oder SIP-Telefonen auf der Nebenanschalteseite.
Die Endgeräte auf der Nebenanschalteseite können in die Alarmprozesse von DAKS-Pro (Rundrufe/Konferenzen) integriert werden und können diese auch starten. Darüber hinaus fungiert DAKS-Pro als Gateway und ermöglicht mit dieser Funktion beliebige Gesprächsverbindungen von Teilnehmern im TK-Netz zur Nebenanschalteseite und umgekehrt.
Diese Seite verwendet Cookies für eine optimale Nutzererfahrung. Durch die weitere Nutzung unserer Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.