
Verteiltes Alarmsystem mit DAKSmed nach IEC60601-1-8
Die übermäßige Anzahl von Alarmen in Kliniken führt auf Dauer zur Desensibilisierung des Klinikpersonals („Alarm Fatigue“). Das verteilte Alarmsystem, bestehend aus DAKSmed, Dräger-Patientenmonitoren, Infinity-Gateway und mobilen Endgeräten ermöglicht die individuell konfigurierbare Weiterleitung von Alarmmeldungen auf mobile Endgeräte.
Das Klinikpersonal erhält so weniger und gezieltere Alarmmeldungen, kann unkritische von wichtigen Meldungen besser unterscheiden und adäquat darauf reagieren. Mit der benutzerfreundlichen Eingabe der verschiedenen Dienste, Betten und Alarme auf einer Browser-basierten Bedienoberfläche wird Ihr individueller Workflow optimal unterstützt.
Gezielte Alarmmeldungen erhalten und effektiv reagieren
So können beispielsweise bestimmte Arten von Alarmen oder Alarme von bestimmten Bettplätzen zielgerichtet und schichtabhängig den einzelnen Pflegekräften zugewiesen werden.
Eine alarmierte, jedoch gerade beschäftigte Pflegekraft kann über die Anwenderoberfläche der mobilen Endgeräte (Funktionen Endgerätetyp-abhängig) Alarmmeldungen auch an Kollegen weiterreichen. Darüber hinaus kann das mobile Endgerät genutzt werden, um in schwierigen Situationen direkt Hilfe zu rufen.
DAKSmed verteilt Alarme von Patientenmonitoren gezielt auf die DAKScommunicator-Endgeräte zugewiesener Pflegekräfte, die sich so frei bewegen können und trotzdem detaillierte Alarme ihrer Patienten erhalten. Damit können sie mehrere Patienten gleichzeitig überwachen, ohne sich in deren unmittelbarer Nähe aufhalten zu müssen.
Mit DAKScommunicator können die Pflegekräfte verschiedene Alarme erkennen, den Handlungsbedarf einschätzen und entsprechend reagieren oder Aufgaben weiterleiten. Dabei unterstützt DAKScommunicator einen unterbrechungsfreien Workflow, indem er am Körper getragen wird und besonders leicht und intuitiv zu bedienen ist, ohne in die Hand genommen zu werden.
Das Pflegepersonal kann insgesamt aufmerksamer, fokussierter und souveräner arbeiten.
DAKScommunicator ist mit Audio-, Messaging und Sprachkommunikation auf mobile Workflows optimiert und erfüllt die Anforderungen der Unternehmen an Usability, Verfügbarkeit, Robustheit und einen sensiblen Umgang mit Daten.