Anwendungen
DAKS®-Anwendungsbeispiele

Schneller handlungsfähig dank intelligenter Videoüberwachung

Informationen einfach bewerten und priorisieren

Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Bereichen Einzug – und bietet dabei echten Mehrwert. Auch im Umfeld der Alarmierung eröffnet der Einsatz KI-basierter Kamerasysteme neue Möglichkeiten: Anhand des Live-Bildmaterials können Situationen präziser eingeschätzt werden. Außerdem können mehrere Kriterien verknüpft werden, so dass daraus verschiedene Alarmszenarien resultieren. So wissen Verantwortliche schneller, was genau vor Ort passiert – ohne erst selbst zum Einsatzort gehen zu müssen.

Während Videoüberwachung bereits wertvolle Einblicke liefert, sorgt der Alarmserver DAKS dafür, dass relevante Informationen zuverlässig bei den richtigen Personen ankommen – mit klaren Handlungsanweisungen und auf sicheren Kommunikationswegen.

Das Zusammenspiel aus intelligenter Bilderkennung und professioneller Alarmierung schafft damit einen echten Vorsprung: Potenzielle Gefahren werden frühzeitig erkannt und die Verantwortlichen werden schnell handlungsfähig gemacht.

Überwachungskamera- und DAKS-Symbole führen zu Sicherheitsbeauftragtem mit Idee (Glühbirne)

So nutzen Sie Videoüberwachung für sichere Abläufe

Eine Überwachungskamera an einer Hausfront erkennt eine Person mit Rucksack und Kapuzenpulli

Eine Kamera registriert eine unbefugte Person im Eingangsbereich

Bei einem Bankgebäude werden KI-Kameras zur Überwachung eingesetzt. Bei einem der Mitarbeitereingänge versucht jemand, sich Zutritt zum Gebäude zu verschaffen. Die dort installierte Kamera erkennt jedoch, dass die Person mit keinem der registrierten, befugten Personenprofile übereinstimmt. Ob es sich hierbei um einen Einbruchsversuch handelt, muss nun ein Mensch bewerten.

Die Überwachungskamera links mit einem Bild von der Person, ein Pfeil in der Mitte führt nach rechts zum DAKS-Symbol

DAKS leitet den Alarm an einen zuständigen Mitarbeiter weiter

Die Kamera ist mit dem Alarmserver DAKS und dessen Alarmierungslogik verknüpft. DAKS leitet die Kamera-Szene automatisch an die zuständige Person weiter, um auf den Fall der unbefugten Person beim Mitarbeitereingang aufmerksam zu machen.

Zweigeteiltes Bild: links ein Arbeitsplatz mit vielen Bildschirmen, rechts ein Close-Up von einem Handy mit einer Alarmmeldung

Im Leitstand bekommt der Mitarbeiter eine klare Handlungsanweisung

Auch dann, wenn der zuständige Sicherheitsmitarbeiter gerade nicht vor einem der Bildschirme sitzt, wird er von DAKS zuverlässig über sein Mobilgerät alarmiert. Der Signalton lässt dabei sofort die Dringlichkeit des Alarms erkennen. Per Message-Text und zusätzlich per Ansage wird er aufgefordert, eine Situation zu bewerten. Er bestätigt durch einen Tastendruck, dass er die Bewertung vornimmt und kann das Livebild der Kamera direkt per Link aufrufen. Er erkennt darin eindeutig verdächtiges Verhalten und lässt den Alarmserver DAKS per Tastendruck sofort mehrere Security-Mitarbeiter an den Einsatzort rufen.

Ein Überwachungskamerasymbol und das DAKS-Symbol, unter denen jeweils ein Dokument ist

Beide Systeme liefern ein zuverlässiges Protokoll

Sowohl DAKS als auch das KI-Kamerasystem führen automatisch ein digitales Protokoll. Mit nur einem Klick ist der Zeitstempel des Zwischenfalls abrufbar und die relevanten Videoszenen stehen direkt zur Verfügung.

DAKS speichert dabei den Zeitpunkt der Alarmauslösung sowie die Reaktion der angerufenen Personen, während die Video-Software Bildmaterial dazu liefert, wer erkannt wurde und was am Tatort geschah.

Vorteile KI-unterstützter Videoüberwachung mit DAKS

Schutz von Personen und Gebäuden

  • Das mitgelieferte Livebild und die konkrete Handlungsaufforderung von DAKS helfen, schneller Entscheidungen zu treffen.

Mehr Komfort bei der Überwachung

  • KI-unterstützte Kameras bemerken auffällige Verhaltensmuster unter Einbezug von Geofencing und können unter anderem Personenprofile, Kennzeichen und Gesichter erkennen – das vermindert Fehlalarme und die Anzahl an Fällen, an denen Personen eingreifen und die Situationen bewerten müssen.
  • Die Schweregrad der Lage kann durch das mitgelieferte Livebild bei einer Alarmierung leichter erkannt werden.
  • Die Reaktionskette bei Notfällen wird erweitert – DAKS kann im Ernstfall sofort Türen öffnen oder verriegeln, Aufzüge in Sicherheitsposition bringen und externe Kräfte (z.B. die Feuerwehr) kontaktieren.

Sicherheit für die Verantwortlichen

  • Durch Falschalarme entstehende Kosten können eingespart werden.
  • DAKS und KI-Überwachungssysteme dokumentieren Vorkommnisse automatisch und liefern ein Protokoll.
Dieses Anwendungsbeispiel lässt sich umsetzen mit:
Wir haben die Lösung für Ihre Anforderungen

Besprechen Sie Ihr individuelles Anwendungsvorhaben mit uns

Merkzettel nutzen

Fügen Sie diese Lösung
Ihrem Merkzettel hinzu

Verwandte Anwendungsbeispiele

Hotelangestellte steht lächelnd an der Rezeption
Leiten Sie Serviceaufträge gezielt an Ihr Personal und erhalten Sie Rückmeldungen zum Bearbeitungsstatus
BMA- und DAKS-Logo vor einem Brandmelder und aufsteigendem Rauch
Sichere Abläufe, effektive Koordination, weniger Schaden dank automatisierten Notfallprozessen
Pfleger neben Tablet mit digitalem Aufnahmeformular
Digitales Aufnahmeformular alarmiert automatisch das benötigte Schockraumpersonal

© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.