© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Bereichen Einzug – und bietet dabei echten Mehrwert. Auch im Umfeld der Alarmierung eröffnet der Einsatz KI-basierter Kamerasysteme neue Möglichkeiten: Anhand des Live-Bildmaterials können Situationen präziser eingeschätzt werden. Außerdem können mehrere Kriterien verknüpft werden, so dass daraus verschiedene Alarmszenarien resultieren. So wissen Verantwortliche schneller, was genau vor Ort passiert – ohne erst selbst zum Einsatzort gehen zu müssen.
Während Videoüberwachung bereits wertvolle Einblicke liefert, sorgt der Alarmserver DAKS dafür, dass relevante Informationen zuverlässig bei den richtigen Personen ankommen – mit klaren Handlungsanweisungen und auf sicheren Kommunikationswegen.
Das Zusammenspiel aus intelligenter Bilderkennung und professioneller Alarmierung schafft damit einen echten Vorsprung: Potenzielle Gefahren werden frühzeitig erkannt und die Verantwortlichen werden schnell handlungsfähig gemacht.
Bei einem Bankgebäude werden KI-Kameras zur Überwachung eingesetzt. Bei einem der Mitarbeitereingänge versucht jemand, sich Zutritt zum Gebäude zu verschaffen. Die dort installierte Kamera erkennt jedoch, dass die Person mit keinem der registrierten, befugten Personenprofile übereinstimmt. Ob es sich hierbei um einen Einbruchsversuch handelt, muss nun ein Mensch bewerten.
Die Kamera ist mit dem Alarmserver DAKS und dessen Alarmierungslogik verknüpft. DAKS leitet die Kamera-Szene automatisch an die zuständige Person weiter, um auf den Fall der unbefugten Person beim Mitarbeitereingang aufmerksam zu machen.
Auch dann, wenn der zuständige Sicherheitsmitarbeiter gerade nicht vor einem der Bildschirme sitzt, wird er von DAKS zuverlässig über sein Mobilgerät alarmiert. Der Signalton lässt dabei sofort die Dringlichkeit des Alarms erkennen. Per Message-Text und zusätzlich per Ansage wird er aufgefordert, eine Situation zu bewerten. Er bestätigt durch einen Tastendruck, dass er die Bewertung vornimmt und kann das Livebild der Kamera direkt per Link aufrufen. Er erkennt darin eindeutig verdächtiges Verhalten und lässt den Alarmserver DAKS per Tastendruck sofort mehrere Security-Mitarbeiter an den Einsatzort rufen.
Sowohl DAKS als auch das KI-Kamerasystem führen automatisch ein digitales Protokoll. Mit nur einem Klick ist der Zeitstempel des Zwischenfalls abrufbar und die relevanten Videoszenen stehen direkt zur Verfügung.
DAKS speichert dabei den Zeitpunkt der Alarmauslösung sowie die Reaktion der angerufenen Personen, während die Video-Software Bildmaterial dazu liefert, wer erkannt wurde und was am Tatort geschah.
© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.