© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
In einer Zeit, in der Sicherheit in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und kritischen Infrastrukturen immer wichtiger wird, sind automatisierte und vernetzte Überwachungslösungen unverzichtbar. DAKS übernimmt dabei die zentrale Rolle: Er verknüpft Kameras, Sensoren und KI-Systeme verschiedenster Hersteller zu einem zuverlässigen, aktiven Alarmprozess – sofort, nachvollziehbar und zielgerichtet.
Moderne Überwachungssysteme liefern wertvolle Daten – doch wenn es um schnelle Entscheidungsfindung und gezielte Alarmierung geht, stoßen sie an ihre Grenzen. Hier übernimmt DAKS: Sobald eine kritische Situation erkannt wurde, wird DAKS automatisch getriggert und kümmert sich um die Priorisierung, gezielte Alarmierung und Eskalation an alle erforderlichen Stellen. So entsteht ein durchgängiger Alarmprozess mit klaren Handlungsanweisungen und dokumentierter Rückmeldung.
Ein Beispiel: Ein kritischer Temperaturwert in einem Kühlhaus wird durch einen Sensor erfasst. DAKS übernimmt die Weiterverarbeitung: Es versendet die Alarmmeldung mit Ort, Dringlichkeit und Handlungsempfehlung an die zuständigen Servicetechniker – und das kanalübergreifend, z. B. per Sprachanruf, SMS oder App.
DAKS lässt sich mit einer Vielzahl von Systemen kombinieren – darunter klassische Technologien, moderne KI oder IoT-Sensoren. Für die Integration intelligenter Videosysteme kommen beispielsweise folgende Konstellationen zum Einsatz:
KI-Technik erkennt potenziell gefährliche Situationen – DAKS sorgt dafür, dass die verantwortlichen Personen rechtzeitig informiert werden und schnell sowie koordiniert reagieren können. Der gesamte Ablauf wird dokumentiert und lässt sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen einbinden.
In der Praxis zeigt sich die Stärke von DAKS vor allem in der Reaktion auf Ereignisse, die durch Dritttechnologien erfasst wurden:
Zutrittskontrolle:
Die KI-Kamera erkennt eine Person auf der „Red List“ oder ein ungewöhnlich langes Verweilen im Eingangsbereich. DAKS übernimmt die Alarmierung – samt Livebild, Eskalationskette und Rückmeldeverfolgung.
Dementenschutz:
In einer Pflegeeinrichtung meldet die Kamera, dass ein Bewohner nachts ungesichert im Flur unterwegs ist. DAKS benachrichtigt gezielt die zuständige Pflegekraft per Sprachanruf und Push-Nachricht – so lange, bis jemand reagiert.
Arbeitsschutz:
In der Industrie oder auf Baustellen erkennt eine KI-Kamera das Fehlen von Helm oder Warnweste in einer Gefahrenzone. DAKS startet automatisch einen Alarmruf an die verantwortlichen Arbeitsschutzbeauftragten – inklusive Eskalationslogik und Dokumentation.
Diebstahlschutz:
Im Einzelhandel registriert eine KI-Kamera verdächtiges Verhalten. DAKS sendet das Livebild an die zuständige Security – mit automatischer Eskalation, falls keine Reaktion erfolgt.
DAKS dokumentiert jeden Schritt des Alarmprozesses: Wann wurde der Alarm ausgelöst? Wer wurde wann erreicht? Wer hat wann wie reagiert? Kombiniert mit den Videodaten entsteht so eine lückenlose Informationskette – besonders wertvoll für rechtliche Nachweise und interne Analysen.
DAKS eignet sich für alle Organisationen, bei denen sicherheitskritische Prozesse verlässlich gesteuert werden müssen:
Mit DAKS wird aus Überwachung echte Sicherheit. Das System sorgt dafür, dass Warnungen und Alarme aus verschiedenen Quellen nicht nur erfasst, sondern auch zuverlässig an die richtigen Personen weitergeleitet werden – zielgerichtet, wiederholt und solange, bis jemand reagiert und Maßnahmen einleitet.
Ob Kameras, KI-Systeme oder Sensoren: DAKS verbindet alle Quellen zu einer zentralen Alarmplattform und schafft die Voraussetzungen dafür, dass im Ernstfall schnell und richtig gehandelt werden kann. Automatisiert, nachvollziehbar und flexibel erweiterbar.
Lesen Sie, wie DAKS mit intelligenter Videoüberwachung Security-Teams schnell handlungsfähig macht!
© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.