Ein ereignisreicher Sommer neigt sich allmählich dem Ende zu. Und auch bei tetronik hat sich in diesem Jahr viel getan: Sowohl bei der DAKS-Hardware als auch der -Software gab es 2023 größere Neuerungen.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten für Sie zusammengefasst!
In die Weiterentwicklungen flossen viele wichtige Faktoren ein.
Neue Hardware: DAKS-400
Eine der wohl spannendsten tetronik-Nachrichten dieses Jahr: es gibt einen neuen DAKS! Die neue Hardwaregeneration hat nicht nur optisch ein Upgrade erfahren; der neue DAKS-400 erfüllt auch die höchsten Ansprüche an Sicherheit und ist dabei noch leistungsstärker als je zuvor:
- Mit seinem neuen Arm-Prozessor spielt DAKS in der Top-Technologieliga.
- DAKS-400 setzt in Punkto Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Robustheit wieder einmal neue Maßstäbe.
- Das Sicherheitsniveau, das durch die Kombination an Robustheits- und Security-Features erreicht wird, ist die perfekte Antwort auf die steigenden Ansprüche an (Cyber-)Sicherheit auf dem Markt.
- Das innovative ePaper-Display ermöglicht es in Servicefällen auch Laien, alle wichtigen Daten einfach zu finden.
- Die neue DAKS-Hardware ist auch weiterhin ein rein deutsches Produkt und trägt stolz sein Made-in-Germany-Siegel.
Die DAKS-400 Hardware-Features auf einen Blick
Neue Software: DAKSpro Version 9.10
Die neue Hardwareplattform ist die ideale, state-of-the-art Basis für die neue DAKSpro-Version 9.10. Denn es gibt nicht nur eine neue Hardware, sondern natürlich auch eine passende neue Software!
Diese und weitere Neuerungen kennzeichnen die neue Software-Version 9.10:
- Mit der DAKSpro V9.10 gibt es das bewährte DAKS Alarmierungs-Konzept jetzt auch als virtuelle Variante!
Für Rechenzentren, die die Betriebsverantwortung für die Stabilität der Alarmserverumgebung selbst als Teil ihrer Wertschöpfung übernehmen möchten (d.h. eine eigene Serverplattform als Unterbau einsetzen wollen), gibt es DAKS jetzt als virtuellen vDAKS. Dies gilt natürlich immer unter der Voraussetzung, dass sich der verantwortungsvolle Betreiber des Alarmservers auch der zugehörigen Service-Support-Verantwortungsgrenzen bewusst ist. - Die neue Softwareversion beinhaltet viele Funktionalitäten, die auf die veränderten Bedingungen seit der Pandemie zugeschnitten sind. Als Beispiel wurde das Modul Konferenzen stark erweitert, um neben DAKS-Notfallkonferenzen auch sicherheitsrelevante Teamcalls stärker zu schützen. Und das beinhaltet viele Vorteile und Komfort-Features von gängigen Videokonferenz-Tools.
Entdecken Sie alle DAKSpro- |
Nutzen Sie die laufende |
Neue Software: DAKSeco Version 3.10
Auch für DAKSeco gibt es eine starke neue Software-Version. Hier gilt als Highlight: Die AML-Schnittstelle, die bisher nur mit DAKSpro erhältlich war, ist nun auch für DAKSeco verfügbar. Die innovativen Usability-Features für Alarmierung können so endlich auch für kleinere Installationen genutzt werden.
Wenn es zu einem Notfall kommt, geht es um Sekunden. Aber hier entscheidet nicht nur die hoch performante Technik, ob der Hilferuf so schnell wie möglich die vordefinierte Rettungskette in Gang setzt. Individuelle Handlungsanweisungen müssen auch sofort erkannt und umgesetzt werden, was in einer Stresssituation kein Leichtes ist.
Hier unterstützt das Alarmkonzept von DAKS mit dem neuen UI-Design der AML-Schnittstelle für Gigaset-Telefone. Alarme werden hierbei prioritätsabhängig mit unterschiedlichen Symbolen, Klingeltönen und Farben gekennzeichnet, um klarer zu signalisieren, was zu tun ist. Fehlentscheidungen können damit leichter vermieden und Stress reduziert werden. Eine klare und unmissverständliche Informationsanzeige hilft den Helfern sofort, richtig reagieren zu können.
Symbole, Farben, Klingeltöne, Kurzbeschreibung:
Auch unter Stress kann man so schnell und intuitiv erkennen,
was zu tun ist, wo es zu tun ist und wie wichtig es ist.
Nutzen Sie die AML-Schnittstelle Alarme richtig priorisieren |
Ein Blick voraus: DAKS-110
Zu guter Letzt noch eine Vorschau auf die nächsten Wochen: Im letzten Quartal 2023 wird eine weitere neue Hardware unser Jahr voller Produktneuerungen abrunden. DAKS-110 wird die bisherige "kleine" DAKS-100-Plattform ablösen und als weitere robuste Basis für die DAKSeco-Software ab Version 3 dienen.
Mit dem DAKS-110 verwirklichen wir auch hier den Anspruch an Sicherheit und noch stärkere Performance für die Zielgruppe im Einstiegsbereich professioneller Alarmierung. Weitere Informationen folgen.